- Filter
-
Poster de Goya - Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
ab CHF 22.90 -
Glasbild de Goya - Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheur
ab CHF 57.90 -
Leinwandbild de Goya - Die Einsiedelei des hl. Isidor
ab CHF 74.90 -
Wallprint de Goya - Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
ab CHF 22.90 -
Poster de Goya - Das Blindekuhspiel
ab CHF 19.90 -
Acrylglasbild de Goya - Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
ab CHF 104.90 -
Poster de Goya - Der Maibaum - Panorama
ab CHF 22.90 -
Acrylglasbild de Goya - Der Frühling
ab CHF 104.90 -
Leinwandbild de Goya - Das Blindekuhspiel
ab CHF 74.90 -
Wandbild de Goya - Der Frühling
ab CHF 37.90 -
Glasbild de Goya - Der Frühling
ab CHF 64.90 -
Poster de Goya - Die Einsiedelei des hl. Isidor
ab CHF 19.90 -
Acrylglasbild de Goya - Der Maibaum - Panorama
ab CHF 104.90 -
Wandbild de Goya - Das Blindekuhspiel
ab CHF 29.90 -
Wallprint de Goya - Das Blindekuhspiel
ab CHF 22.90 -
Leinwandbild de Goya - Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer
ab CHF 57.90 -
Wallprint de Goya - Der Maibaum - Panorama
ab CHF 48.90 -
Wandbild de Goya - Der Maibaum - Panorama
ab CHF 89.90 -
Leinwandbild de Goya - Der Maibaum
ab CHF 104.90 -
Poster de Goya - Der Frühling
ab CHF 22.90 -
Fototapete De Goya - Der Maibaum - 96x260cm
CHF 59.90 -
Leinwandbild de Goya - Der Frühling
ab CHF 89.90 -
Glasbild de Goya - Der Maibaum
CHF 104.00 -
Wandbild de Goya - Die Einsiedelei des hl. Isidor
ab CHF 29.90 -
Glasbild de Goya - Das Blindekuhspiel
ab CHF 28.90 -
Glasbild de Goya - Die Einsiedelei des hl. Isidor
ab CHF 28.90 -
Wallprint de Goya - Der Frühling
ab CHF 22.90 -
Wallprint de Goya - Die Einsiedelei des hl. Isidor
ab CHF 22.90
Francisco José de Goya y Lucientes
De Goya gilt als der bedeutendste spanische Künstler des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Der gebürtige Fuendetodos zog später mit seinen Eltern nach Saragossa und begann mit vierzehn Jahren bei dem Maler José Luzán Martínez (1710–1785) zu studieren. 1746, dem Geburtsjahr von Goya, stand die spanische Krone unter der Herrschaft von Ferdinand VI. In der Folge regierte der Bourbonen-König Karl III. (Reg. 1759–1888) das Land als aufgeklärten Monarchen mit Sympathie für den Wandel und beschäftigte Minister, die radikale Wirtschafts-, Industrie- und Agrarreformen unterstützten. In dieser Zeit der Erleuchtung gelangte Goya zur künstlerischen Reife. In Madrid hatten sich die Malerbrüder Francisco (1734–1795) und Ramón Bayeu y Subías (1744–1793) 1763 niedergelassen und Goya trat bald in ihr Atelier ein und heiratete schließlich ihre Schwester Josefa. Er besuchte Italien im Jahr 1770 nach zwei erfolglosen Versuchen in Zeichenwettbewerben an der Real Academia des Bellas Artes in San Fernando. Im Laufe seiner langen Karriere wechselte Goya von fröhlichen und unbeschwerten Gemälden, Zeichnungen, Radierungen und Fresken zu tief pessimistisch und suchenden Stil.